Das Konzept

Entwickelt von Breaking Lab, Dr. Hans Riegel-Stiftung und Universität zu Köln.

Am 7. und 9. April 2020 streamte der YouTuber und ausgebildete Lehrer Jacob Beautemps mit Unterstützung der Dr. Hans Riegel Stiftung die ersten beiden MINT-Livestreams mit Physik-Experimenten. Die Nutzung von YouTube als Lern- und Infoquelle ist inzwischen sehr verbreitet, neu an den MINT-Livestreams ist der Aufbau und die Möglichkeit für Schüler*innen, durch Quizze das eigene Wissen zu testen. Die Inhalte sind vor allem für Schüler*innen interessant, die zur Zeit nicht zur Schule gehen können.

Nun geht das Projekt in die nächste Runde: Ab sofort wird Jacob Beautemps zusammen mit weiteren YouTuber*innen regelmäßig MINT- Livestreams anbieten. Und wieder können Schüler*innen dabei mit Hilfe eines Umfragetools live an einem Quiz teilnehmen, in dem Fragen zu Experimenten und Lösungswegen gestellt werden. Bei erfolgreicher Teilnahme am Quiz bekommen sie eine Rückmeldung, die ein Hinweis auf den eigenen Lernstand sein kann.

Unsere Videos ersetzen nicht den Schulunterricht! Kompetente Lehrkräfte leisten sowohl im Präsenzunterricht als auch im aktuellen Shutdown Beachtliches, um spannend und aktuell zu unterrichten. Wir erachten unsere Live-Streams und Videos als unterhaltsame Lernvideos für Schüler*innen und als zusätzliche Arbeitsmittel für Lehrkräfte. Die Inhalte können den Unterricht im Sinne freier Bildungsmedienwahl durch Lehrkräfte sinnvoll ergänzen. Weitere Angebote gibt es hier!

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch das Institut für Physikdidaktik der Universität zu Köln, unter Leitung von Prof. Dr. André Bresges, und weiteren Fachdidaktikprofessuren. Durch diese institutionelle Expertise sind fachliche Korrektheit und didaktisch sinnvolle Vorgehensweise sichergestellt. Die Inhalte orientieren sich am Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Landes NRW, sind aber auch für zahlreiche andere Curricula der D-A-CH-Region geeignet.

Auch für jüngere Schüler*innen ist es möglich, den Livestreams zu folgen: Die Experimente sind leicht verständlich, eindrucksvoll und machen Lust auf Naturwissenschaft, Mathematik und Technik. Die Universität zu Köln bietet zudem direkt im Anschluss Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden („App Classroom“) an, bei der Schüler*innen Fragen stellen können.

Die Videos sind nach dem Livestream dauerhaft online, können somit durch Lehrkräfte als Arbeitsmittel genutzt und von interessierten Schüler*innen erneut angesehen werden.

Die von der Universität zu Köln zur Verfügung Tests (Selfassessment) dienen nur als Rückmeldung über die eigene Lernstandsentwicklung während des Livestreams. Es werden keine personen-, schul-, oder landesbezogenen Daten erhoben. Seitens der Universität, der Dr. Hans Riegel-Stiftung oder I&U TV erfolgt keine darüber hinaus gehende Auswertung oder Speicherung der Daten.

Jacob Beautemps hat Physik und Sozialwissenschaften für gymnasiales Lehramt an der Universität zu Köln studiert. Nach seinem zweiten Staatsexamen promoviert er aktuell über das Lernen über Künstliche Intelligenz mittels YouTube-Videos. Auf YouTube moderiert Jacob den Kanal „Breaking Lab“ mit aktuell ca. 190.000 Abonnenten und monatlich über 1,6 Millionen Videoaufrufen. In seinen Videos nimmt er aktuelle Themen wissenschaftlich unter die Lupe und nutzt dabei Studien, Experimente sowie Expertenwissen. Jacob lebt in Köln.

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung führt das gemeinnützige Vermächtnis des ehemaligen HARIBO-Mitinhabers Dr. Hans Riegel fort, der sich schon zu Lebzeiten aktiv für Naturwissenschaften und ihre Vermittlung einsetzte. Die Stiftung arbeitet überwiegend operativ. Ein wichtiger Förderzweck ist die Unterstützung von Lehrer*innen durch Bildungsmedien, Fortbildungen und außerschulische Lernorte im MINT-Bereich. Noch Fragen zur Stiftung?

Hier geht’s zu unserem Jahresbericht.